logoBericht von Katharina Samstag: Am 21.03.2025 durften wir wieder die „Natur im Garten" Expertin Petra Hirner in der Kulturwerkstätte begrüßen.

Sie informierte über eine klimafitte und ökologisch wertvolle Baum- und Strauchauswahl für den eigenen Garten. Wie wir es schon von vorhergehenden Vorträgen kannten, referierte sie geballtes Wissen gut verständlich zusammengefasst. Auch die praxisnahe Vortragsweise kam nicht zu kurz – ausgestattet mit Ästen und Gartenschere zeigte Frau Hirner gleich vor Ort einige nützliche Tipps für den Rückschnitt von Gehölzen. 

Bäume KühlleistungDer Klimawandel ist unbestritten und dessen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen deutlich spürbar. Die beste Klimaanlage im Garten sind schattenspendende Bäume. Sie kühlen das Mikroklima im Garten, speichern CO2 und bieten auch noch wertvollen Lebensraum für unsere Tierwelt. Klimafitte Bäume, wie die Felsenbirnen, Maulbeere oder Zieräpfel und Sträucher wie der Weißdorn oder der Dirndlstrauch kommen gut mit Hitze und Trockenheit zurecht und auf diese Eigenschaften sollte bei der Auswahl der Bäume besonders geachtet werden.  Damit die Bäume sich gut und gesund entwickeln können, sollten diese auch am für sie richtigen  Standort (Licht, Boden,...) stehen.

Um geeignete Baumarten für die jeweilige Situation auszuwählen, unterstützt Sie „Natur im Garten mit dem Baumnavigator www.willBAUMhaben.at bzw. mit Heckennavigator www.willheckehaben.at . Dort finden Sie mit wenigen Klicks, welche Zukunftsbäume und -sträucher für Ihren Garten geeignet sind.

Zusammengefasst wurde in diesem Vortrag aufgezeigt, warum das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern ein Gebot der Stunde ist und welche Gehölze am besten in den eigenen Garten passen. 15 Gäste lauschten gespannt, wurden großzügig mit Informationsmaterialien ausgestattet und blieben auch noch zum angeregten Austausch über das „Garteln“ im Anschluss.


Gesunde Gemeinde Logo Schrattenbach ab 2021